Anmelden

Veranstaltungskalender

der Stadtverwaltung und ihrer Einrichtungen

Weitere Veranstaltungen unter https://events.konstanz-tourismus.de/region/

14.11.2025 Kulturzentrum am Münster - Richental-Saal, Wessenbergsgtraße 43, Konstanz

Eine Ausstellung zur Geschichte der Narretei am Bodensee vom 18. bis 20. Jahrhundert Fasching, Fasnacht oder Karneval? Innerhalb der südwestdeutschen Fasnacht haben die Traditionen in der Dreiländerregion Bodensee ein starkes Eigenleben: Die Fasnacht hier ist historisch ein bunter Cocktail aus Habsburger Fasching, bürgerlich-liberaler Saalfasnacht und einer kräftigen Portion karnevalistischem Rheinland. Bis zur Revolution von 1848/49 begeistert sich das freiheitsgestimmte Bürgertum an satirischen Narrenspielen. Beeinflusst vom wiederaufblühenden Kölner Karneval wird nach 1860 „Prinz...

Lesen Sie mehr

14.11.2025 Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Wessenbergstraße 43, Konstanz

18. Oktober 2025 bis 1. März 2026 Eröffnung am Freitag, den 17. Oktober 2025 um 19 Uhr Winterbilder faszinieren durch ihre besondere Atmosphäre: In ihnen verschmelzen Stille, Licht und die Farben der kalten Jahreszeit zu stimmungsvollen Kompositionen. In der Ausstellung werden etwa 60 Landschaftsbilder der Düsseldorfer Malerschule aus der Sammlung der Dr. Axe-Stiftung gezeigt, die den Winter eindrucksvoll in Szene setzen. Inspiriert von niederländischen Altmeistern und geprägt von der Freilichtmalerei, fangen sie die Magie verschneiter Landschaften in ihrer ganzen Vielfalt ein. Die...

Lesen Sie mehr

14.11.2025 Hus-Haus, Hussenstraße 64, Konstanz

Thomas Müntzer, dessen Tod sich am 27. Mai 2025 zum 500. Mal jährt, wurde als Anführer des Bauernkriegs bekannt. Ähnlich wie Martin Luther berief sich auch Müntzer auf das hussitische Erbe. Im Land der Nachfahren von Jan Hus verbrachte er sogar die zweite Hälfte des Jahres 1521. Obwohl seine radikalen Gedanken in Böhmen keinen allzu großen Widerhall fanden, entstand hier sein erstes Reformprogramm – das berühmte Prager Manifest. Die Ausstellung beleuchtet Müntzers Kontakte zum böhmischen Umfeld sowie seinen Aufenthalt in Prag.

Lesen Sie mehr

15.11.2025 Kulturzentrum am Münster - Richental-Saal, Wessenbergsgtraße 43, Konstanz

Was verbindet Plakate, Skateboards und Malerei? Ein Ausstellungsprojekt des Konstanzer Künstlers Robert Ritter schafft einen Bilderkosmos zwischen Seerhein, Richental-Saal und Skateshop Im Herbst 2024 zeigt der Konstanzer Künstler Robert Ritter seine spektakuläre Ausstellung »dark pop«, die an drei Orten in der Stadt stattfindet. Diese außergewöhnliche Schau verbindet auf faszinierende Weise Plakate, Skateboard-Kunst und skulpturale Malerei und lädt Besucher dazu ein, Kunst im urbanen Raum zu erleben. Die Werke von Robert Ritter sind bekannt für ihre innovative und experimentelle...

Lesen Sie mehr

15.11.2025 Kulturzentrum am Münster - Richental-Saal, Wessenbergsgtraße 43, Konstanz

Eine Ausstellung zur Geschichte der Narretei am Bodensee vom 18. bis 20. Jahrhundert Fasching, Fasnacht oder Karneval? Innerhalb der südwestdeutschen Fasnacht haben die Traditionen in der Dreiländerregion Bodensee ein starkes Eigenleben: Die Fasnacht hier ist historisch ein bunter Cocktail aus Habsburger Fasching, bürgerlich-liberaler Saalfasnacht und einer kräftigen Portion karnevalistischem Rheinland. Bis zur Revolution von 1848/49 begeistert sich das freiheitsgestimmte Bürgertum an satirischen Narrenspielen. Beeinflusst vom wiederaufblühenden Kölner Karneval wird nach 1860 „Prinz...

Lesen Sie mehr

15.11.2025 Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Wessenbergstraße 43, Konstanz

18. Oktober 2025 bis 1. März 2026 Eröffnung am Freitag, den 17. Oktober 2025 um 19 Uhr Winterbilder faszinieren durch ihre besondere Atmosphäre: In ihnen verschmelzen Stille, Licht und die Farben der kalten Jahreszeit zu stimmungsvollen Kompositionen. In der Ausstellung werden etwa 60 Landschaftsbilder der Düsseldorfer Malerschule aus der Sammlung der Dr. Axe-Stiftung gezeigt, die den Winter eindrucksvoll in Szene setzen. Inspiriert von niederländischen Altmeistern und geprägt von der Freilichtmalerei, fangen sie die Magie verschneiter Landschaften in ihrer ganzen Vielfalt ein. Die...

Lesen Sie mehr

15.11.2025 Hus-Haus, Hussenstraße 64, Konstanz

Thomas Müntzer, dessen Tod sich am 27. Mai 2025 zum 500. Mal jährt, wurde als Anführer des Bauernkriegs bekannt. Ähnlich wie Martin Luther berief sich auch Müntzer auf das hussitische Erbe. Im Land der Nachfahren von Jan Hus verbrachte er sogar die zweite Hälfte des Jahres 1521. Obwohl seine radikalen Gedanken in Böhmen keinen allzu großen Widerhall fanden, entstand hier sein erstes Reformprogramm – das berühmte Prager Manifest. Die Ausstellung beleuchtet Müntzers Kontakte zum böhmischen Umfeld sowie seinen Aufenthalt in Prag.

Lesen Sie mehr

16.11.2025 Kulturzentrum am Münster - Richental-Saal, Wessenbergsgtraße 43, Konstanz

Eine Ausstellung zur Geschichte der Narretei am Bodensee vom 18. bis 20. Jahrhundert Fasching, Fasnacht oder Karneval? Innerhalb der südwestdeutschen Fasnacht haben die Traditionen in der Dreiländerregion Bodensee ein starkes Eigenleben: Die Fasnacht hier ist historisch ein bunter Cocktail aus Habsburger Fasching, bürgerlich-liberaler Saalfasnacht und einer kräftigen Portion karnevalistischem Rheinland. Bis zur Revolution von 1848/49 begeistert sich das freiheitsgestimmte Bürgertum an satirischen Narrenspielen. Beeinflusst vom wiederaufblühenden Kölner Karneval wird nach 1860 „Prinz...

Lesen Sie mehr

16.11.2025 Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Wessenbergstraße 43, Konstanz

18. Oktober 2025 bis 1. März 2026 Eröffnung am Freitag, den 17. Oktober 2025 um 19 Uhr Winterbilder faszinieren durch ihre besondere Atmosphäre: In ihnen verschmelzen Stille, Licht und die Farben der kalten Jahreszeit zu stimmungsvollen Kompositionen. In der Ausstellung werden etwa 60 Landschaftsbilder der Düsseldorfer Malerschule aus der Sammlung der Dr. Axe-Stiftung gezeigt, die den Winter eindrucksvoll in Szene setzen. Inspiriert von niederländischen Altmeistern und geprägt von der Freilichtmalerei, fangen sie die Magie verschneiter Landschaften in ihrer ganzen Vielfalt ein. Die...

Lesen Sie mehr

16.11.2025 Hus-Haus, Hussenstraße 64, Konstanz

Thomas Müntzer, dessen Tod sich am 27. Mai 2025 zum 500. Mal jährt, wurde als Anführer des Bauernkriegs bekannt. Ähnlich wie Martin Luther berief sich auch Müntzer auf das hussitische Erbe. Im Land der Nachfahren von Jan Hus verbrachte er sogar die zweite Hälfte des Jahres 1521. Obwohl seine radikalen Gedanken in Böhmen keinen allzu großen Widerhall fanden, entstand hier sein erstes Reformprogramm – das berühmte Prager Manifest. Die Ausstellung beleuchtet Müntzers Kontakte zum böhmischen Umfeld sowie seinen Aufenthalt in Prag.

Lesen Sie mehr

16.11.2025 11:00 - 12:00 Uhr Rosgartenmuseum, Rosgartenstraße 3-5, Konstanz

Die Familienführung am Sonntag, den 16. November, um 11 Uhr  erzählt vom römischen Alltagsleben der Menschen als der Rhein noch Rhenus hieß und Constantia am Lacus Brigantinus, heute Bodensee, lag. Römische Funde aus Ausgrabungen berichten von Kleidung, Essen, Reisen und Glaubensvorstellungen der damaligen Bewohner. Die Führung dauert ca. 45 Minuten und eignet sich für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Es ist keine Anmeldung notwendig. Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt, Eltern zahlen den regulären Eintritt.

Lesen Sie mehr

16.11.2025 15:00 - 16:00 Uhr Kulturzentrum am Münster - Richental-Saal, Wessenbergsgtraße 43, Konstanz

Die Fasnacht in der Dreiländerregion Bodensee vereint Einflüsse aus habsburgischem Fasching, rheinischem Karneval und bürgerlicher Saalfasnacht zu einer einzigartigen Mischung. Seit dem 19. Jahrhundert prägen prächtige Umzüge, Bälle und „Prinz Karneval“ das närrische Treiben. Während der Kaiserzeit hielten koloniale Klischees Einzug, heute sorgen Diskussionen über kulturelle Aneignung für Kontroversen. Im Nationalsozialismus passte sich die Narretei dem Regime erstaunlich flexibel an – im Gegensatz zu mutigen kritischen Stimmen in der Schweiz. Ab den 1950er Jahren erlebt die Bühnenfasnacht...

Lesen Sie mehr

18.11.2025 Kulturzentrum am Münster - Richental-Saal, Wessenbergsgtraße 43, Konstanz

Eine Ausstellung zur Geschichte der Narretei am Bodensee vom 18. bis 20. Jahrhundert Fasching, Fasnacht oder Karneval? Innerhalb der südwestdeutschen Fasnacht haben die Traditionen in der Dreiländerregion Bodensee ein starkes Eigenleben: Die Fasnacht hier ist historisch ein bunter Cocktail aus Habsburger Fasching, bürgerlich-liberaler Saalfasnacht und einer kräftigen Portion karnevalistischem Rheinland. Bis zur Revolution von 1848/49 begeistert sich das freiheitsgestimmte Bürgertum an satirischen Narrenspielen. Beeinflusst vom wiederaufblühenden Kölner Karneval wird nach 1860 „Prinz...

Lesen Sie mehr

18.11.2025 Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Wessenbergstraße 43, Konstanz

18. Oktober 2025 bis 1. März 2026 Eröffnung am Freitag, den 17. Oktober 2025 um 19 Uhr Winterbilder faszinieren durch ihre besondere Atmosphäre: In ihnen verschmelzen Stille, Licht und die Farben der kalten Jahreszeit zu stimmungsvollen Kompositionen. In der Ausstellung werden etwa 60 Landschaftsbilder der Düsseldorfer Malerschule aus der Sammlung der Dr. Axe-Stiftung gezeigt, die den Winter eindrucksvoll in Szene setzen. Inspiriert von niederländischen Altmeistern und geprägt von der Freilichtmalerei, fangen sie die Magie verschneiter Landschaften in ihrer ganzen Vielfalt ein. Die...

Lesen Sie mehr

18.11.2025 Hus-Haus, Hussenstraße 64, Konstanz

Thomas Müntzer, dessen Tod sich am 27. Mai 2025 zum 500. Mal jährt, wurde als Anführer des Bauernkriegs bekannt. Ähnlich wie Martin Luther berief sich auch Müntzer auf das hussitische Erbe. Im Land der Nachfahren von Jan Hus verbrachte er sogar die zweite Hälfte des Jahres 1521. Obwohl seine radikalen Gedanken in Böhmen keinen allzu großen Widerhall fanden, entstand hier sein erstes Reformprogramm – das berühmte Prager Manifest. Die Ausstellung beleuchtet Müntzers Kontakte zum böhmischen Umfeld sowie seinen Aufenthalt in Prag.

Lesen Sie mehr